Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre. In dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden ab dem ersten Tag in der Steuerberaterpraxis. Parallel besuchen die Auszubildenden die Berufsschule. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.

Die Schwerpunkte der Ausbildung sind:

  • Steuerwesen
  • Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsrecht

Zu Beginn der Ausbildung werden in der Berufsschule die Fibu-Praxistage durchgeführt, bei denen in kompakter Form die Grundlagen der Finanzbuchführung vermittelt werden.

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet die Zwischenprüfung statt. Die Zwischenprüfung dient zur Ermittlung des Ausbildungsstandes des Auszubildenden in den Bereichen „Steuerlehre“, „Rechnungswesen“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ und dauert 180 Minuten.

Zu Beginn der zweiten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres startet der Ausbildungsbegleitende Unterricht der Steuerberaterkammer Köln. Er dient zur Unterstützung der Auszubildenden bei der praktischen Anwendung des theoretisch erlernten Wissens. Dieser Unterricht wird an zehn Samstagvormittagen angeboten. Die Termine verteilen sich auf einen Zeitraum zwischen der Mitte des zweiten und der Mitte des dritten Ausbildungsjahres.

Zum Ende der Ausbildung findet die Abschlussprüfung statt. Der Auszubildende hat einen schriftlichen Teil mit drei Prüfungsklausuren und einen mündlichen Teil zu absolvieren.