Fit in der Praxis - Lehrgang für Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr

Das erworbene, theoretische Wissen in der Praxis einzusetzen ist gar nicht so leicht. Viele Auszubildende tun sich schwer, den Transfer von der Berufsschule in die Praxis zu meistern.

Das Seminar „Fit in der Praxis“ setzt genau an dieser Stelle an. Es möchte den Auszubildenden den Einstieg in die praktische Arbeit erleichtern und damit auch einen echten Mehrwert für die Kanzleien bieten. In den einzelnen Seminarblöcken vermitteln die Dozentinnen und Dozenten nämlich gerade nicht den rein theoretischen Stoff, sondern zeigen anhand von Fallbeispielen und Praxisfällen, wo das erlernte Wissen angewandt werden kann und welche weiteren Anknüpfungspunkte man beachten muss.

Die Auszubildenden werden proaktiv auf echte Lebenssachverhalte vorbereitet und geschult, die sie in der Praxis täglich antreffen werden. Schritt für Schritt werden zunächst die laufende Buchführung sowie das Lohnmandat besprochen, um im Anschluss auch die jährlich anfallenden Arbeiten, wie Einkommensteuer-/Umsatzsteuer sowie die Unternehmenssteuererklärungen durchzugehen. Abgerundet wird der Kurs mit Spezialwissen zu Personen-Kapitalgesellschaften, Verfahrensrecht und einem „Spezialtraining“ für die laufende Betreuung von Unternehmensmandaten.

Absolventinnen und Absolventen des Kurses sind im Anschluss „Fit in der Praxis“ und für die Kanzleien bereits vor Abschluss der Ausbildung wertvolle Mitarbeiter/innen, die in der Lage sind, das erlernte Wissen in der Kanzlei hervorragend zu nutzen.

Lehrgangsinhalte:

Themenblock I: Fitnessprogramm Buchhaltung - Die ersten Schritte im Unternehmensmandat

  • Kaufmannsbegriff und Buchführungspflicht
  • notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen
  • Besonderheiten der Einnahme-Überschussrechnung: Zufluss-/Abflussprinzip; die BWA für EÜRler
  • Besonderheiten beim bilanzierenden Unternehmer: Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Inventur und Warenbuchungen
  • Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug: Voraussetzung der IST-Versteuerung; Voranmeldungszeiträume und ihre Voraussetzungen; Kleinunternehmerregelung; ordentliche Rechnungen; Vorsteuerabzugsvoraussetzungen

Themenblock II: Durchtrainiert ins Lohnmandat - Lohnabrechnung in der Praxis

  • Entstehungs- vs. Zuflussprinzip in Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Arbeitslohn: Zahlung in Geld;  Sachbezug des Arbeitnehmers
  • Besonderheiten in der Lohnsteuer: Steuerfreie Gehaltsbestandteile, Pauschalierung von Gehaltsbestandteilen
  • Besonderheiten im Sozialversicherungsrecht: Anmeldung, Abmeldung, Sofortmeldung; Krankenkassenmeldungen; Märzklausel
  • Anlage eines Mitarbeiters

Themenblock III: Fit für die Einkommensteuererklärung - Erste Schritte in der Deklaration

  • Steuererklärung eines Angestellten: Einkünfte und Werbungskostenbegriff; Sonderausgabenabzug (Vorsorgeaufwendungen, übrige Sonderausgaben); Außergewöhnliche Belastungen; Kinder- und Familienleistungsausgleich; Veranlagung von Ehegatten; Haushaltsnahe Aufwendungen
  • Mandanten mit Immobilien: Abgrenzung zwischen Immobilien im Privat- und Betriebsvermögen; Abgrenzung zwischen Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen; Kaufpreisaufteilung und Abschreibungsregelungen von Immobilien; Überschussermittlung bei der Immobilie (Einnahmen und Werbungskosten, Besonderheiten beim Zu-/Abfluss); Kauf und Verkauf von Immobilien im Privatvermögen
  • Mandanten mit Kapitalvermögen
  • Rentner und Mandanten mit sonstigen Einkünften

Themenblock IV: Austrainiert ins erste Umsatzsteuermandat

  • Unternehmerbegriff und Abgrenzung zur Ertragsteuer
  • Die Immobilie im Umsatzrecht: Vermietung von Grundstücken; Option zur Umsatzsteuer; Gemischt genutzte Grundstücke und Vorsteueraufteilung
  • Besonderheiten des Umsatzsteuermandats: Werklieferung und Werkleistung; Europäischer Warenverkehr und UStID-Nr.; Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers

Themenblock V: Gut in Form für Abschluss und Co. - Unternehmensmandate in der Praxis

  • Ansatz und Bewertungsvorschriften in der Handels- und Steuerbilanz
  • Grundstücke im Betriebsvermögen: Abgrenzung nach Nutzungszweck; Gemischtgenutzte Grundstücke und ihre Bilanzierung; Betriebsaufspaltung und ihre Folgen
  • Gewerbesteuer: Abgrenzung zwischen Unternehmen und Freiberuflern; Hinzu- und Abrechnungsvorschriften

Themenblock VI: Fit für die Kür - Personen- und Kapitalgesellschaften betreuen

  • Abgrenzung und Grundlagen
  • Gewinnermittlung der Personengesellschaft
  • Gewinnermittlung der Kapitalgesellschaft
  • Wie kommt das Geld an den Gesellschafter: Gewinnverteilung der Personengesellschaft; Gewinnausschüttung bei der Kapitalgesellschaft; Tätigkeitsvergütung, Gehalt und Co.

Themenblock VII: Grundlagenfitness im Steuerrecht - Verfahrensrechtlich sauber arbeiten

  • Verfahren der Steuerfestsetzung und gesonderte Feststellung
  • Fristen, Termine und Co. im Beratungsalltag
  • Einspruchsverfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten
  • Korrektur und Berichtigung von Bescheiden

Themenblock VIII: Spezialtraining für die laufende Betreuung eines Unternehmensmandats

  • Die BWA als Steuerungsinstrument verstehen und interpretieren
  • Vorauszahlungen im Blick behalten
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
  • Jahreswechsel und Kleinunternehmerregelung
  • Umstellung von Abgabezeiträumen

Termine: 

Mittwoch, 11.06.2025

Mittwoch, 09.07.2025

Mittwoch, 16.07.2025

Mittwoch, 27.08.2025

Mittwoch, 10.09.2025

Mittwoch, 17.09.2025

Mittwoch, 24.09.2025

Mittwoch, 01.10.2025

Uhrzeit: jeweils 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr

Flexible Unterrichtsform: Teilnahme in Präsenz oder online möglich

Veranstaltungsort bei Präsenzteilnahme: Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht, Von-der-Wettern-Str. 17, 51149 Köln

Der Link für die Teilnahme online wird Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.

Kosten: Die Steuerberaterkammer Köln übernimmt einen Teil der Kosten. Ihr Anteil beträgt 80 € je Teilnehmer/in. Der Lehrgang kann nur komplett besucht werden.

Anmeldungen bitte bis spätestens 30. Mai 2025 - Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb empfehlen wir eine kurzfristige Anmeldung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Anmeldung: https://survey.lamapoll.de/FitinderPraxis/de 

Die Teilnehmerdaten werden für organisatorische Zwecke an die Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln GmbH weitergegeben. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe dieser Daten einverstanden.

Zum Nachweis der Teilnahme werden namentliche Teilnehmerlisten zur Unterzeichnung ausgelegt.