Kurzlehrgang Steuern und Wirtschaft für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr

Der Kurzlehrgang "Steuern und Wirtschaft" richtet sich an Auszubildende am Ende des ersten Ausbildungsjahrs, die nach dem bisherigen Ausbildungsverlauf besondere Unterstützung benötigen. Ziel ist es, die theoretischen Ausbildungsinhalte des Steuerwesens und der Wirtschafts- und Sozialkunde zu wiederholen und zu vertiefen, um die lernschwächeren Auszubildenden bestmöglich zu fördern.

Was erwartet die Auszubildenden?

  • Praxisorientierte Inhalte: Vermittlung von Grundlagen und vertieftem Wissen in der Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Individuelle Förderung: Kleine Gruppen und gezielte Unterstützung durch erfahrene Dozent/innen
  • Austausch und Motivation: Lernen in einer angenehmen Atmosphäre mit Gleichgesinnten

Lehrgangsinhalte:

1. Einkommensteuer

  • Stellung der Einkommensteuer im Steuersystem
  • Persönliche und sachliche Steuerpflicht
  • Antrags- und Pflichtveranlagung (Gründe und Fristen)
  • Ermittlung der Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit (Geld/geldwerte Vorteile, Steuerbefreiungen, Versorgungsbezüge)
  • Abzugsfähige Werbungskosten und Pauschbeträge
  • Altersentlastungsbetrag, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  • Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Steuerermäßigungen
  • Berücksichtigung von Kindern
  • Veranlagungsart, Steuertarif, Progressionsvorbehalt, Steuerermäßigungen
  • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, der festzusetzenden Einkommensteuer und der Nachzahlung/Erstattung

2. Umsatzsteuer

  • Das System der Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug
  • Steuerbare inländische Sachverhalte (Steuerbarkeit von Lieferungen und sonstige Leistungen prüfen)
  • Steuerpflicht, Steuerfreiheit, Option
  • Bemessungsgrundlage, Steuersatz
  • Vorsteuerabzug (mit Prüfung der Ordnungsmäßigkeit von Rechnungen)
  • Ermittlung Umsatzsteuertraglast, Umsatzsteuerzahllast
  • Steuerschuldner, Besteuerungsverfahren, Entstehung der Umsatzsteuer (Ausüben von Wahlrechten: Voranmeldungszeitraum, Dauerfristverlängerung)

3. Wirtschaftslehre

  • Struktur des deutschen Steuerrechts inkl. Institutionen
  • Rechte und Pflichten im Ausbildungs-/Arbeitsverhältnis (rechtliche Regelungen zur Berufsbildung, zum Jugendarbeitsschutzgesetz und zum Ausbildungs-/Arbeitsvertrag)
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Arbeitsschutz
  • Grundlagen des Zivilrechts (privates/öffentliches Recht, Rechts-/Geschäftsfähigkeit, Besitz, Eigentum, Rechtsgeschäfte)
  • Grundlagen des Arbeitsrechts (Kündigungsschutz, Urlaub, Mutterschutz)
  • Grundlagen des steuerberatenden Berufs (Verschwiegenheit, Fristenkontrolle, Aufbewahrung, Steuerberatervergütungsverordnung)
  • Möglichkeiten beruflicher Fort- und Weiterbildung

Dieser Kurzlehrgang bietet eine wertvolle Chance, Defizite auszugleichen und das Selbstvertrauen der Auszubildenden zu stärken.

Termine:

Köln Gruppe 1: 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., 16.06., 23.06.

Köln Gruppe 2: 13.05., 21.05., 27.05., 03.06., 17.06., 24.06.

Aachen: 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 17.06., 24.06.

Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr

Veranstaltungsorte:

  • Studienwerk der Steuerberater, Stolberger Str. 374d, 50933 Köln
  • Jugendgästehaus, Maria-Theresia-Allee 260, 52074 Aachen

Kosten: Die Steuerberaterkammer Köln übernimmt einen Teil der Kosten. Ihr Anteil beträgt: 180 € je Teilnehmer/in. Der Lehrgang kann nur komplett besucht werden.

Anmeldungen bitte bis spätestens 11. April 2025

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb empfehlen wir eine kurzfristige Anmeldung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Die Teilnehmerdaten werden für organisatorische Zwecke an das Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V. weitergegeben. Mit der Anmeldung zu dem Kurz-Lehrgang Steuern und Wirtschaft erklären Sie sich mit der Weitergabe dieser Daten einverstanden. 

Zum Nachweis der Teilnahme werden namentliche Teilnehmerlisten zur Unterzeichnung ausgelegt.