Modul 2 Präsenzlehrgang - Live Seminare über Zoom

Kooperationspartner ist die Rheinische Hochschule Köln. 

Der Lehrgang findet in zwei Modulen statt.

Das nächste Basismodul startet am 11. März 2025, das nächste Aufbaumodul startet am 12. März 2025. Beide Module umfassen insgesamt 262 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten zuzüglich acht freiwilliger Klausuren. Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:

Basismodul: 12x dienstags von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr (je 6 UE) sowie 10 x samstags von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr (je 6 UE)
Aufbaumodul: 12 x mittwochs von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr (je 6 UE) sowie 10 x samstags von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr (je 6 UE)

Die Lehrveranstaltungen werden interaktiv via Zoom durchgeführt und aufgezeichnet, sodass der Stoff bei Bedarf erneut angeschaut oder mit Unterstützung des Kanzlei-Teams nachgearbeitet werden kann.

Die Seminare werden von Dozenten der Rheinischen Hochschule Köln geleitet. Der Praxisbezug ist sichergestellt, da alle Dozenten über Erfahrung in der Steuerberatung bzw. Finanzverwaltung verfügen und überwiegend selbst Steuerberater sind. 

Modul 2.1 Basismodul "Fibu & Steuern I"

Das Basismodul umfasst 132 Unterrichtseinheiten zuzüglich drei freiwilliger Klausuren. Die Lehrveranstaltungen starten am Dienstag, 11. März 2025 und enden am 21. Juni 2025 (zzgl. freiwillige Klausuren in der Folgewoche).

Dieses Modul enthält folgende Inhalte:
1  Finanzbuchführung (36 UE)
2  Einkommensteuer und Lohn (60 UE)
3  Umsatzsteuer (36 UE)

Das Teilnahmeentgelt für das Basismodul beträgt 1.200 EUR (keine USt). Eine Ratenzahlung ist möglich. Mit Frühbucherrabatt bis zum 20. Januar 2025 beträgt das Teilnahmeentgelt nur 1.090 EUR (keine USt). Wenn Sie beide Module im Paket buchen, beträgt das Entgelt 1.090 EUR (keine USt) je Modul bzw. mit Frühbucherrabatt bis zum 20. Januar 2025 nur 999 EUR je Modul (keine USt).

Ab dem Winter 2024/25 soll eine neue Förderung für die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen seitens des Landes NRW angeboten werden. Es ist geplant, auch weiterhin Personen mit geringerem Einkommen mit einer Bezuschussung von 50 Prozent und maximal 500 EUR der Weiterbildungskosten zu unterstützen. Weitere Infos unter https://mags.nrw/berufliche-weiterbildung

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Stichtage für das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl sind der 31. Januar 2025 (für das Frühjahr) und der 31. Juli 2025 (für den Herbst). Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl ist auch danach noch eine Anmeldung möglich.

Seminarinhalte Basismodul         Anmeldeformular

Modul 2.2 Aufbaumodul "Bilanzierung und Steuern II"

Das Aufbaumodul umfasst 132 Unterrichtsstunden zuzüglich fünf freiwilliger Klausuren. Die Lehrveranstaltungen starten am Mittwoch, 12. März 2025 und enden am 21. Juni 2025 (zzgl. freiwilliger Klausuren in der Folgewoche).

Dieses Modul enthält folgende Inhalte:
1  Bilanzierung und Bewertung (60 UE)
2  Einnahmen-Überschuss-Rechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG (12 UE)
3  Gewerbesteuer (12 UE)
4  Körperschaftsteuer und Besteuerung der Personengesellschaften (30 UE)
5  Abgabenordnung (18 UE)

Das Teilnahmeentgelt für das Aufbaumodul beträgt 1.200 EUR (keine USt). Eine Ratenzahlung ist möglich. Mit Frühbucherrabatt bis zum 20. Januar 2025 beträgt das Teilnahmeentgelt nur 1.090 EUR (keine USt). Wenn Sie beide Module im Paket buchen, beträgt das Entgelt 1.090 EUR (keine USt) je Modul bzw. mit Frühbucherrabatt bis zum 20. Januar 2025 nur 999 EUR je Modul (keine USt).

Ab dem Winter 2024/25 soll eine neue Förderung für die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen seitens des Landes NRW angeboten werden. Es ist geplant, auch weiterhin Personen mit geringerem Einkommen mit einer Bezuschussung von 50 Prozent und maximal 500 EUR der Weiterbildungskosten zu unterstützen. Weitere Infos unter https://mags.nrw/berufliche-weiterbildung

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Stichtage für das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl sind der 31. Januar 2025 (für das Frühjahr) und der 31. Juli 2025 (für den Herbst). Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl ist auch danach noch eine Anmeldung möglich.

Seminarinhalte Aufbaumodul          Anmeldeformular

Bei regelmäßiger Teilnahme mit offener Kamera an dem (Online-)Präsenzlehrgang erteilt die Rheinische Hochschule Köln ein Teilnahme-Zertifikat. Die Teilnehmenden, die eine oder mehrere Klausuren ablegen, erhalten von der Rheinischen Hochschule Köln ein Zeugnis über die erbrachten Leistungen.