Unternehmensberatung und Betriebswirtschaftliche Beratung

In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Artikel, Checklisten, Dokumentationen und sonstige nützliche Hinweise zur Facharbeit in den Bereichen Unternehmensberatung und BWL. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die grau hinterlegten Überschriften.

Offensive Mittelstand

Teilnahme am Forschungsprojekt „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ noch möglich
Wir möchten nochmals auf das Forschungsprojekt „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ hinweisen, mit dem die betriebliche Anwendung des INQA-Unternehmenschecks untersucht wird. Das Projekt geht der Frage nach, wie Berater mit dem Check arbeiten. Die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung des Projekts übernimmt die SIBE der Steinbeis-Hochschule. Die technische Infrastruktur wird von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bereitgestellt. Das Projekt wird gefördert und begleitet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Beraterinnen und Berater, die mitmachen, erhalten:

  1. 500 Euro Bonus pro Unternehmen für die erfolgreiche Akquise und Begleitung,
  2. Fachimpulse zu aktuellen Engpassthemen (u. a. Liquidität, Fachkräftesicherung, erfolgreiches Beschaffungsmanagement),
  3. Exklusive Erkenntnisse über erfolgreiche Beratungsprozesse,
  4. Schmuckzertifikate über die Teilnahme am Forschungsprojekt für die Berater und Unternehmer.

Berater der Offensive Mittelstand
In der gemeinsamen Kooperation der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und des Deutschen Steuerberaterverbandes e. V. (DStV) mit der Offensive Mittelstand (OM) wurde das Ziel verfolgt, Steuerberaterinnen und Steuerberatern Unterstützung dabei zu bieten, die betriebswirtschaftliche Beratung besser in das Beratungsportfolio ihrer Kanzleien zu integrieren. In besonderen Schulungen wurden Berufsangehörigen hierzu der INQA-Unternehmens-Check „Guter Mittelstand“ und das speziell im Rahmen der Kooperation entwickelte betriebswirtschaftliche Beratungstool als Instrumente vorgestellt. Sie sollten es ihnen erleichtern, ihr betriebswirtschaftliches Know-how nutzbringend in die Mandantenunternehmen zu tragen. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt endete offiziell am 31. Dezember 2015. Auch seitdem sind BStBK und DStV weiterhin im Austausch mit der Offensive Mittelstand geblieben und haben sich aktiv in verschiedene Arbeitsgruppen der OM eingebracht. 

Die seinerzeit geschulten Berufsangehörigen wurden in die Beraterdatenbank der Offensive Mittelstand aufgenommen. Diese Datenbank ist aktuell überarbeitet und aktualisiert worden. Um auf Dauer in dieser Datenbank zu bleiben, müssen alle zwei Jahre Auffrischungsveranstaltungen besucht werden. Seit Oktober 2021 werden Beraterinnen und Berater automatisch daran erinnert, wenn ein solcher Besuch wieder ansteht. Wer sich nach zweimaliger Aufforderung nicht reautorisieren lässt, wird aus der Datenbank gelöscht. Veranstaltungen zur Re-Autorisierung finden Sie zentral hier.

Weiterführende Informationen rund um die Offensive Mittelstand finden Sie wie folgt:

Umsetzungshilfe "Liquidität und Finanzierung"

Aktuelle Projekte der Offensive Mittelstand (pdf)

Autorisierung und Re-Autorisierung der Beraterinnen und Berater der Offensive Mittelstand (pdf)

Entwicklung der Offensive Mittelstand von 2013 bis heute (pdf)

Regionale Netzwerkarbeit der Offensive Mittelstand (pdf) 

E-Broschüre Unternehmensnachfolge und Fördermittel

Die Unterstützung von Unternehmern beim Finden der richtigen Lösung für ihre Unternehmensnachfolge ist eine wichtige Aufgabe für ihre Steuerberater/innen. Im Nachgang zum Symposium der BStBK zu diesem Thema liegt nun eine elektronische Broschüre „Unternehmensnachfolge und Fördermittel“ vor, um Steuerberater/innen bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Die kostenlose Broschüre finden Sie wie folg:

E-Broschüre Unternehmensnachfolge und Fördermittel

Förderprogramm "Digital jetzt - Investitionsförderung durch KMU"

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet seit 2020 kleinen und mittleren Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetrieben und Freien Berufen) mit mindestens drei bis 499 Beschäftigten ein  Programm zur Investitionsförderung mit finanziellen Zuschüssen an. Zuschüsse gibt es für Investitionen in digitale Technologien (zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware) sowie Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen (zum Beispiel Mitarbeiterfortbildungen).

Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser muss

  • das gesamte Digitalisierungsvorhaben beschreiben,
  • die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen erläutern,
  • den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen und die Ziele zeigen, die mit der Investition erreicht werden sollen,
  • beispielsweise darstellen, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird, wie sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, wie es ein neues Geschäftsmodell entwickelt und/oder seine Marktposition gestärkt wird.

Außerdem:

  • Das Unternehmen muss eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben, in der die Investition erfolgt.
  • Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch nicht begonnen haben.
  • Nach der Bewilligung muss es in der Regel innerhalb von zwölf Monaten umgesetzt werden.
  • Das Unternehmen muss die Verwendung der Fördermittel nachweisen können.

Das Antragstool für das Förderprogramm kann auf der Internetseite des BMWK abgerufen wie folgt werden. Der Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen:

Antragstool

Unternehmensberatung mit Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Qualitätssicherung in der Steuerberaterkanzlei

Krisen- und Sanierungsberatung

Bewertung und Wertermittlung