Prüfungsdurchführung
Der schriftliche Teil der Fortbildungsprüfung "Steuerfachfachwirt/in" findet jährlich einheitlich im Bundesgebiet statt. Die nächsten schriftlichen Prüfungstermine sind nachfolgend aufgeführt. Der mündliche Teil der Prüfung findet i. d. R. im Frühjahr des darauffolgenden Jahres (März/April) statt.
2020
Mittwoch, 09.12.2020 - Steuerrecht I
Donnerstag, 10.12.2020 - Steuerrecht II
Freitag, 11.12.2020 - Rechnungswesen
2021
Mittwoch, 08.12.2021 - Steuerrecht I
Donnerstag, 09.12.2021 - Steuerrecht II
Freitag, 10.12.2021 - Rechnungswesen
2022
Mittwoch, 07.12.2022 - Steuerrecht I
Donnerstag, 08.12.2022 - Steuerrecht II
Freitag, 09.12.2022 - Rechnungswesen
2023
Mittwoch, 06.12.2023 - Steuerrecht I
Donnerstag, 07.12.2023 - Steuerrecht II
Freitag, 08.12.2023 - Rechnungswesen
2024
Mittwoch, 11.12.2024 - Steuerrecht I
Donnerstag, 12.12.2024 - Steuerrecht II
Freitag, 13.12.2024 - Rechnungswesen
2025
Mittwoch, 10.12.2025 - Steuerrecht I
Donnerstag, 11.12.2025 - Steuerrecht II
Freitag, 12.12.2025 - Rechnungswesen
2026
Mittwoch, 09.12.2026 - Steuerrecht I
Donnerstag, 10.12.2026 - Steuerrecht II
Freitag, 11.12.2026 - Rechnungswesen
2027
Mittwoch, 08.12.2027 - Steuerrecht I
Donnerstag, 09.12.2027 - Steuerrecht II
Freitag, 10.12.2027 - Rechnungswesen
2028
Mittwoch, 13.12.2028 - Steuerrecht I
Donnerstag, 14.12.2028 - Steuerrecht II
Freitag, 15.12.2028 - Rechnungswesen
Prüfungsgebiete
Die Fortbildungsprüfung "Steuerfachwirt/in" setzt sich aus einem schriftlichen Teil mit drei Klausurarbeiten und einer mündlichen Prüfung zusammen. Im Einzelnen erstreckt sich die Fortbildungsprüfung "Steuerfachwirt/in" auf folgende Prüfungsgebiete:
- Allgemeines Steuerrecht (Abgabenordnung, Bewertungsgesetz)
- Besonderes Steuerrecht (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer)
- Rechnungswesen (Buchführung und Rechnungslegung nach Handelsrecht und nach Steuerrecht)
- Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung
- Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts, des Arbeitsrechts, des Sozialversicherungsrechts sowie des Steuerberatungsrechts
Im schriftlichen Teil der Prüfung sind drei Klausuren mit praxistypischer und fächerübergreifender Aufgabenstellung aus folgenden Gebieten zu fertigen:
- Steuerrecht I (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) – Klausurdauer: 4 Zeitstunden
- Steuerrecht II (Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Abgabenordnung, Bewertungsgesetz) - Klausurdauer: 4 Zeitstunden
- Rechnungswesen (Buchführung und Rechnungslegung nach Handelsrecht und nach Steuerrecht, Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Grundzüge des Gesellschaftsrechts) - Klausurdauer: 5 Zeitstunden
Hilfsmittel
Für den schriftlichen Teil der Fortbildungsprüfung werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. Mindestens benötigt werden die Texte folgender Normen:
- Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse
- BGB, HGB, GmbHG
Möglichkeit der Einsichtnahme
Nach Abschluss der Prüfung kann die Einsichtnahme in die Prüfungsklausur beantragt werden. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen Termin mit einem Mitarbeiter der Ausbildungsabteilung.
Die Steuerberaterkammer - Ansprechpartner in der Geschäftsstelle